Die Fusssohle des modernen Menschen

31 Aug.

3punktDer moderne Mensch lässt seine Fusssohle sträflich verkümmern. Bevor der Mensch noch laufen kann, werden bereits im Krabbelalter Schuhe und Strümpfe angezogen. Naturvölker sind mit ihren Zehen genauso geschickt wie  mit den Fingern. Naturvölker ziehen auch keine Schuhe an, obwohl sie diese genauso herstellen könnten, wie sie sonstige Dinge herstellen. Sie sind bloss nicht dumm genug dazu.

Die Muskeln der Fusssohle halten das Fussgewölbe in seiner Form, stützen und erhalten diese natürliche Form auch beim Gehen, dämpfen den Fussaufsatz und ermöglichen durch die Vorspannung des Gewölbes ein energieeffizientes Bewegen.

Mit dem Tragen von Schuhen wird verhindert, dass die Fussaktivität sich entwickelt. Das, was an Fähigkeiten vorhanden ist, wird mit jedem Tag weniger. Irgendwann ist der Fuss derart verkümmert, dass ohne Schuhe nicht mehr gelaufen werden kann, von den feineren Funktionen ganz zu schweigen. Man sieht dies daran, wie schmerzhaft das Gehen ist, wenn ein Schuhträger plötzlich barfuss laufen muss.

Die Vielfalt der Fusssohlenmuskeln

Die Fusssohle besteht aus einer Vielzahl von Muskeln, die genauso viele Bewegungen durchführen können, wie der Körper dies oberhalb der Sohle tut. Das Fussskelett besteht aus knapp 30 Knochen mit entsprechend vielen Gelenken. Die meisten dieser Gelenke bewegen in drei Raumrichtungen. Für jede Bewegung gibt es einen Muskel für die Hinbewegung und einen Muskel für die Rückbewegung. Es gibt eingelenkige, zweigelenkige und mehrgelenkige Muskeln. Die Fusssohle vollführt damit Hunderte von Bewegungen.

Damit die verkümmerte Fusssohle sich wieder entwickeln kann, muss zunächst  – als einfachste Übung – das Barfusslaufen wieder geübt werden.

Die Funktion der Fusssohle

31 Aug.

FüsseDer Freiburger Arzt Dr. Walter Packi beschreibt die Funktion der Fusssohle folgendermassen:

Der Mensch ist ein Zweibeiner, kein Dreibeiner oder Vierbeiner. Als Zweibeiner steht der Mensch, wenn er auf seinen Füssen steht, im labilen Gleichgewicht. Er muss den aufrechten Stand permanent ausbalancieren, damit er nicht hinfällt. Diese Balancetätigkeit ist Aufgabe der Fusssohle.

Wenn der Körper bewegt, dann verlagert sich sein Schwerpunkt. Wenn der Schwerpunkt über die Auflagefläche der Fusssohle hinwegwandert, dann beginnt der Körper zu Boden zu fallen.

Wenn der Körper bewegt, dann muss diese Bewegung durch eine Gegenbewegung abgefangen werden, damit er wieder zur Ruhe kommt (Beschleunigung und Gegenbeschleunigung).

Solange der Körper lebendig ist, sind im Körper immer irgendwelche Bewegungen vorhanden und wenn es nur die Atemtätigkeit oder die Herztätigkeit ist. Bewegungslosigkeit ist mit dem Leben nicht zu vereinbaren.

Der Aufrechte Stand ist somit fortwährend mit Bewegungen verbunden, die durch Gegenbewegungen abgefangen werden müssen. Diese Gegenbewegungen werden mit der Fusssohle durchgeführt.

Der menschliche Körper als zweibeiniger Körper kann wesentlich mehr Bewegungen durchführen, als Vierbeiner dies können. Artisten führen uns dies vor. Jede einzelne dieser Bewegungen muss von der Fusssohle her gegenreguliert werden, damit es nicht zum Hinfallen kommt. In der Fusssohle sind somit  sämtliche denkbaren Bewegungen des Körpers oberhalb des Sprunggelenkes gegensinnig repräsentiert. Die Fusssohle ist eine Spiegelung sämtlicher denkbarer Aktivitäten des restlichen Körpers.

Damit der Körper seine gewünschten Bewegungen durchführen kann, muss die Fusssohle entsprechend leistungsfähig sein. Ist dies nicht der Fall, und der Körper bewegt trotzdem, kommt es zum Unglück – man fällt auf die Nase.

Da der Organismus stets weiss, was er kann und was er nicht kann, richtet er sich in seinen Verrichtungen nach den derzeit gegebenen Möglichkeiten. Wenn die Fusssohle irgendwie eingeschränkt ist, wird sie dementsprechend weniger benutzt. Es werden entsprechende Tätigkeiten erst gar nicht in Angriff genommen.

Wenn die Fusssohle eingeschränkt ist, so sind die damit reziprok zugehörigen Funktionen im restlichen Körper entsprechend eingeschränkt. Damit ist die herausragende Funktion der Fusssohle erklärt.

Der Fuss ist also nicht nur zum Laufen da, er wird ebenso zum Atmen, für den Kreislauf und für jede andere Tätigkeit bis hin zum Kleinfingerzucken benötigt. Eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen oberhalb des Sprunggelenkes erklären sich über eine eingeschränkte Funktion der Fusssohle. Der Mensch ist kein Huftier und benötigt seine intakte Fusssohle.

Anleitung zum richtigen und effizienten Barfusslaufen

13 Aug.

Bevor Sie mit dem BarfussBarfusslaufenlaufen anfangen sollten Sie unbedingt zuerst ihr Barfussgehen wiedererlangen und üben. In diesem Artikel erkläre ich wie Sie richtig Barfusslaufen anhand der Barfusslauf Technik wie Sie in MovNat unterrichtet wird.

„Lauf um dein Leben!“ ist ein beliebter Ausdruck. Neben dem Gehen ist das Laufen sicherlich die wesentlichste und die lebenswichtigste Fähigkeit, die man besitzen kann. Durch die evolutionäre Entwicklung dieser Fähigkeit wurde es dem Menschen möglich, viel grössere Distanzen zu überwinden, neue Gebiete zu erkunden und effektive Überlebensstrategien zu entwickeln. Bis zum heutigen Tag steht Laufen für Gesundheit und dem Gefühl von Freiheit. Weiterlesen