Anleitung zum richtigen und effizienten Barfusslaufen

13 Aug.

Bevor Sie mit dem BarfussBarfusslaufenlaufen anfangen sollten Sie unbedingt zuerst ihr Barfussgehen wiedererlangen und üben. In diesem Artikel erkläre ich wie Sie richtig Barfusslaufen anhand der Barfusslauf Technik wie Sie in MovNat unterrichtet wird.

„Lauf um dein Leben!“ ist ein beliebter Ausdruck. Neben dem Gehen ist das Laufen sicherlich die wesentlichste und die lebenswichtigste Fähigkeit, die man besitzen kann. Durch die evolutionäre Entwicklung dieser Fähigkeit wurde es dem Menschen möglich, viel grössere Distanzen zu überwinden, neue Gebiete zu erkunden und effektive Überlebensstrategien zu entwickeln. Bis zum heutigen Tag steht Laufen für Gesundheit und dem Gefühl von Freiheit. Weiterlesen

Gastartikel: Eine Bekannte erzählt über ihre Barfusslauferfahrungen

25 Juli

BarfusslaufenIn diesem Artikel erzählt eine Bekannte über ihre Barfusslauferfahrungen und wie sie durch die konsequente Integration vom Barfusslaufen ihre Schmerzen in Füssen und Knien loswerden konnte. Sie selbst ist Dipl. Sportlehrerin für Rehabilitation, Behindertensport und Sporttherapie und hat ein MBA Management im Sozial- und Gesundheitswesen, Schwerpunkt Krankenhausmanagement.


 «Eigene Wege sind schwer zu beschreiben, sie entstehen ja erst beim Gehn.» Heinz Rudolf Kunze (1988).

 

Aber im Nachhinein darf ein Zurückschauen erlaubt sein, zeigt sich doch gerade in der Rückschau der gesamte Umfang des zurückgelegten Weges inklusive der gemachten vielfältigen Erfahrungen. Mein eigener Barfussweg begann vor drei Monaten. Seitdem bin ich auf meinen Ausflügen in den Wald und wo auch immer möglich, barfuss unterwegs. Es hat sich einiges verändert und es ist viel passiert. Weiterlesen

Anleitung zum richtigen und effizienten Barfussgehen

10 Juni

BarfussgehenIch denke, dass viele Leute, die den Titel dieses Artikels lesen, folgendes denken: „Ich brauche gar keine Anleitung wie ich Barfussgehen muss, da ich das schon mein Leben lang laufe.“

Ich meine auch, dass andere, die den Titel dieses Artikels anschauen, folgendes denken: „Endlich bekomme ich eine Antwort auf meine brennende Frage, da ich besorgt bin, dass ich falsch laufe.“ Weiterlesen

Der wissenschaftliche Körper – Teil 4: Das Krafttraining

11 Sep.

KrafttrainingIn diesem Artikel befassen wir uns mit dem Krafttraining, bei dem alle Muskelfasern (auch die schnellen) der Reihe nach rekrutiert werden und somit optimal stimuliert werden. Im Teil 3 von dieser Serie haben wir uns mit den motorischen Einheiten befasst. Wir haben untersucht welche Muskelfasern bei welcher Intensität eingesetzt werden und wie schnell die Fasern ermüden und wie lange es braucht bis sie sich wieder erholt haben.

Das Trainingsprogramm für das Krafttraining besteht aus fünf Übungen. Bei diesen fünf Übungen werden alle grossen Muskeln trainiert. Je nach Geschmack können Sie die Übungen an entsprechenden Geräten oder mit freien Gewichten ausführen. Ich persönlich bevorzuge freie Gewichte. Wenn Sie mit dem Krafttraining neu anfangen, dann rate ich Ihnen in ein Fitnessstudio zu gehen und mit Geräten zu beginnen. Lassen Sie sich die Geräte und die Bewegung von einer fachkundigen Person erklären. Im folgenden werde ich die fünf Übungen kurz beschreiben. Wie bereits erwähnt sollten Sie sich die Übungen unbedingt von einer fachkundigen Person erklären lassen, falls Sie noch keine Erfahrung mit Krafttraining haben. Weiterlesen

Der wissenschaftliche Körper – Teil 3: Die Motorischen Einheiten

07 Sep.

Motorischen EinheitenDie Motorischen Einheiten sind Bündel von Muskelfasern  die gemeinsam von aktiviert werden. Im Teil 2 dieser Serie haben wir uns mit den verschiedenen Muskelfasertypen beschäftigt. Wie wir gesehen haben liegt der Unterschied der verschiedenen Muskelfasern darin, wie schnell sie ermüden und welche Art von Stoffwechsel sie brauchen, um die nötige Energie für eine Kontraktion bereitzustellen.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den motorischen Einheiten. Nicht jede Muskelfaser wird bei Bedarf einzeln aktiviert. Je nach Muskelfaser Typ werden zwischen 100 und 10’000 Fasern als eine zusammenhängende motorische Einheit aktiviert. Weiterlesen

Der wissenschaftliche Körper – Teil 2: Die Muskeln

05 Sep.

MuskelnNachdem ich Ihnen Im Teil 1 dieser Serie erklärt habe für was für eine Art von Bewegung unsere Körper gemacht sind befassen wir uns in diesem Teil mit den Muskeln. In diesem Teil werde ich Sie mit den entsprechenden Fakten bekannt machen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, müssen wir uns zuerst einmal anschauen wie unsere Muskeln funktionieren und was unser Kreislauf in Schwung bringt.

In der Medizin wird die Wirksamkeit von einem Medikament an seiner Konzentration gemessen. Im Training, wird die Konzentration oder Wirksamkeit daran gemessen, wie viele Muskelfasern während einer Übung mit ins Spiel gebracht werden. Wenig Fasern entsprechen einer tiefen Konzentration und viele Fasern entsprechen einer hohen Konzentration. Weiterlesen

Der wissenschaftliche Körper – Teil 1: Das Potenzgesetz

04 Sep.

PotenzgesetzDie Verteilung von vielen physikalischen, biologischen und von Menschenhand erschaffenen Phänomenen folgen dem Potenzgesetz. Daher macht es Sinn wenn wir unsere Lebensgewohnheiten (Ernährung, Bewegung etc.) auch nach dem Potenzgesetz ausrichten sollten. Wenn Sie sich entschliessen etwas Gutes für Ihren Körper zu tun, denken Sie bestimmt daran in ein Fitnesscenter zu gehen und dort zu trainieren. Schauen wir uns einmal so ein Szenario an.

Sie gehen in das Fitnesscenter wo Sie von einer netten jungen Dame empfangen werden. Die Dame macht Sie mit einem Trainer bekannt, der Sie durch das Fitnesscenter führt und Ihnen voller Stolz die zahlreichen Geräte der neusten Generation zeigt. Als nächstes greift sich der Trainer ein grosses Formular, das Sie ausfüllen müssen und dann stellt er für Sie ein Fitnessprogramm zusammen. Er schlägt Ihnen vor, dass Sie drei mal pro Woche für mindestens eineinhalb Stunden trainieren müssen, um Fortschritte zu machen. Das Fitnessprogramm besteht aus Cardio und leichtem Krafttraining. Als erstes schickt er Sie für 30 Minuten auf einen Ergometer auf dem Sie mit möglichst gleichmässigem Puls pedalen. Danach erklärt er Ihnen das Ganzkörperprogramm, das aus zehn verschiedenen Übungen besteht, die Sie auf technisch ausgereiften Maschinen ausführen. Von jeder Übung absolvieren Sie drei Sätze zu zehn Wiederholungen. Das Gewicht für die entsprechenden Übungen müssen Sie so wählen, dass Sie am Ende von jedem Satz ein leichtes Brennen in den zu trainierenden Muskeln spüren aber auf keinen Fall so, dass Sie sich anstrengen müssen. So schaut ein typisches Fitnessprogramm aus, das der heutigen gängigen Meinung entspricht. Weiterlesen

Bewegen Sie sich wie Ihre Vorfahren

24 Aug.

Es gibt gar keine Zweifel daran, dass regelmässige körperliche Betätigung unerlässlich ist für eine gute Gesundheit. Unsere Vorfahren hatten ein anderes Wort für Training: Leben. Für den grössten Teil von unserer evolutionären Geschichte mussten wir uns verausgaben, um genug Nahrung zu beschaffen. Wir verbrachten sehr viel Zeit draussen in der Sonne während wir herumgelaufen sind, gejagt haben, gesammelt haben und andere Aufgaben erledigt haben. Wir hatten kein Konzept von diesem „Training“. Es war einfach unser Leben.

Heute sind die Dinge anders. 60% der Erwachsenen sind nicht regelmässig aktiv und 25% sind Couch-Patatos (Stubenhocker) – sie haben überhaupt keine körperliche Betätigung. Alles was sie machen ist vom Eingang zum Auto laufen oder von der Glotzte zum Kühlschrank und zurück. Dieser Mangel an Bewegung hat weitreichende Folgen. Regelmässige Bewegung schützt uns vor vielen verschiedenen Krankheiten, aber am wichtigsten ist, dass es uns vor oxidativen Schädigungen und Entzündungen bewahrt – der primäre Mechanismus der für die meisten modernen, degenerativen Krankheiten verantwortlich ist. Weiterlesen